Die Zukunft beginnt jetzt
Das „Team Augustiner“ in der Handwerkskammer
Vor
der
offiziellen
Eröffnung
des
neuen
Berufsbildungs-
und
Technologiezentrums
der
Handwerkskammer
in
Trier
durften
Schülerinnen
und
Schüler
die
dortigen
Werkstätten
kennenler
-
nen
und
an
einem
Schulwettkampf
„Faszination
Handwerk“
teilnehmen.
Elf
Schüler
und
eine
Schülerin
unserer
Schule
reis
-
ten
gemeinsam
mit
Frau
Koßmann
und
Frau
Neukirch
als
„Team
Augustiner“
an
und
waren
die
einzigen
Teilnehmer
aus
der Eifel.
Absolviert
wurden
verschiedene
Stationen
aus
den
Bereichen
„Tischlerei“,
„Metallbau“,
„Maler
und
Lackierer“,
„Friseurhandwerk“
und
„Elektrotechnik“.
In
jeder
Werkstatt
mussten
verschiedene
Aufgaben
gelöst
werden.
Sehr
innovativ
war
die,
in
einer
„Virtual
Reality-Lackierwerkstatt“
einen
Kotflügel
zu
lackieren.
Eine
sehr
spezielle
Herausforde
-
rung
stellte
das
Friseurhandwerk
unserem
Team,
denn
mit
dem
Lockenstab
hatte
vorher
noch
keiner
Erfahrungen
gemacht.
Dafür
funktionierte
im
Anschluss
das
Anschließen
einer
Serien
-
schaltung im Bereich Elektronik aber richtig gut.
Der
Tag
in
Trier
gefiel
dem
„Team
Augustiner“
außerordentlich.
Jeder
konnte
neue
interessante
Tätigkeiten
ausprobieren
und
wurde
in
der
Kantine
sehr
gut
versorgt.
Insgesamt
schlugen
sich
die
Teilnehmer
unserer
Schule
sehr
achtbar
und
erzielten
einen
ordentlichen
fünften
Platz.
Der
weite Weg hat sich gelohnt.
An
dieser
Stelle
bedankt
sich
sowohl
das
„Team
Augustiner“
stellvertretend
für
die
gesamte
Schule
recht
herzlich
beim
Förderverein,
der
durch
die
Übernahme
der
Reisekosten
die
Teil
-
nahme erst möglich machte.
Verhaltensnoten, Jogginghosen, Blickkontakt – alles kann entscheiden
Wertvolle Tipps am „Tag des Bewerbertrainings“
5
Betriebe,
13
Berufe
und
35
Bewerber
und
Bewerberinnen,
Zahlen
am
„Tag
des
Bewerbertrainings“
an
unserer
Schule.
Die
Schüler
der
9.
Klassen
nutzten
die
große
Chance,
sich
fünf
Betrieben
und
Einrichtungen
zu
präsentieren
und
erste
Erfahrungen
in
Bewerbungsgesprächen
zu
sammeln.
Vorbe
-
reitet
wurde
das
Training
zum
einen
im
Unterricht,
zum
anderen
durch
die
Berufsberaterin
der
Bundesagentur
für
Arbeit
Frau
Lorré-Kiefer
sowie
dem
Vertreter
der
Industrie-
und
Handelskammer
Trier,
Herr
Oster.
Die
Kreissparkasse
Vulkaneifel,
die
Pflegeschule
in
Daun,
die
Firmen
Bilstein
&
Siekermann
und
Pavoy
aus
Hilles
-
heim
sowie
die
Schreinerei
Daniels
aus
Bodenbach
erklärten
sich
im
Anschluss
bereit,
die
Gespräche
zu
führen.
Die
Schüler
erhielten
nach
den
„Bewerbungsgesprächen“
weitere
wert
-
volle Hinweise für zukünftige und hof-fentlich erfolgreiche Bewerbungen, zum Beispiel:
dass man seine Bewerbungsunterlagen besser in der Hand als in der Tasche haben sollte,
dass offenes Auftreten gut ankommt,
dass Notendurchschnitte von 1,.. Eindruck machen,
dass manche Kleidungsstücke, z.B. Jogginghosen, nicht angemessen sind,
dass
die
Bemerkung
„XY
stört
häufig
den
Unterricht“
besser
nicht
auf
einem
Zeugnis
ste
-
hen sollte,
dass Körpersprache und Blickkontakt wichtig sind.
Am
Ende
wurde
dieser
Trainingstag
für
den
ein
oder
anderen
sogar
ein
spontaner
„Ernstfall“,
denn
die
Betriebe
nahmen
manche
Bewerbungsmappen
sogar
direkt
mit,
um
sie
für
den
Ausbil
-
dungsbeginn
im
Jahr
2023
zu
prüfen.
Außerdem
dürfen
sich
einige
Schüler
in
nächster
Zeit
auf
einen
Anruf
freuen,
in
dem
sie
ein
Angebot
auf
eine
mögliche
Ausbildung
in
einem
Betrieb
aus
der Umgebung erhalten werden.